Datenschutz
Unsere Datenschutzbestimmungen
In diesen Datenschutzbestimmungen stellt Fliesen Auer („wir“, „unser“ oder „das Unternehmen“) seine Vorgehensweise bezüglich der von Benutzern erfassten Daten, die auf unsere Webseite unter www.fliesenauer.de („Webseite“) zugreifen oder uns auf andere Weise personenbezogene Daten bereitstellen (gemeinsam: „Benutzer“), dar.
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18
91522 Ansbach
Postfach 1349
91504 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de
https://www.lda.bayern.de
BenutzerrechteSie haben folgende Rechte:
Eine Bestätigung, ob und inwieweit Ihre personenbezogenen Daten verwendet und verarbeitet werden, sowie den Zugriff auf die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten und zusätzliche Informationen anfordern.
Eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Sie uns freiwillig bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anfordern.
- Eine Berichtigung der personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen gespeichert haben, anfordern.
- Das Löschen Ihrer personenbezogenen Daten beantragen.
- Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen.
- Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns beantragen.
- Eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einreichen.
Beachten Sie jedoch, dass diese Rechte nicht uneingeschränkt gelten, sondern unseren eigenen rechtmäßigen Interessen sowie behördlichen Vorschriften unterliegen.
Wenn Sie eines der hier aufgeführten Rechte in Anspruch nehmen möchten oder weitere Informationen wünschen, wenden Sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten:
Fuggerstraße 29
92224 Amberg
info@fliesenauer.de
www.fliesenauer.de
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Zuletzt aktualisiert am 04.07.2025
Diese Datenschutzerklärung für Fliesen Auer GmbH ("wir", "uns" oder "unser") beschreibt, wie und warum wir möglicherweise auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, sie sammeln, speichern, verwenden und/oder teilen ("verarbeiten"), wenn Sie unsere Dienste ("Dienste") nutzen, einschließlich,
wenn Sie unsere Website unter https://fliesenauer.de oder eine andere unserer Websites besuchen, die auf diese Datenschutzerklärung verlinkt.
Beteiligen Sie sich auf andere verwandte Weise an uns, einschließlich aller Verkaufs-, Marketing- oder Veranstaltungsaktivitäten.
Haben Sie Fragen oder Bedenken?
Das Lesen dieser Datenschutzerklärung wird Ihnen helfen, Ihre Datenschutzrechte und -möglichkeiten zu verstehen. Wir sind verantwortlich für die Entscheidungen darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn Sie mit unseren Richtlinien und Verfahren nicht einverstanden sind, nutzen Sie bitte nicht unsere Dienste. Wenn Sie noch Fragen oder Bedenken haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@fliesenauer.de
ZUSAMMENFASSUNG DER WICHTIGSTEN PUNKTE
Diese Zusammenfassung enthält wichtige Punkte aus unserem Datenschutzhinweis, aber Sie können weitere Details zu diesen Themen finden, indem Sie auf den Link nach jedem Punkt klicken oder unser Inhaltsverzeichnis unten verwenden, um den Abschnitt zu finden, nach dem Sie suchen.
Welche persönlichen Informationen verarbeiten wir?
Wenn Sie unsere Dienste besuchen, nutzen oder navigieren, können wir persönliche Informationen verarbeiten, abhängig davon, wie Sie mit uns und den Diensten interagieren, welche Entscheidungen Sie treffen und welche Produkte und Funktionen Sie nutzen. Erfahren Sie mehr über die persönlichen Informationen, die Sie uns offenlegen.
Verarbeiten wir sensible personenbezogene Daten?
Einige Informationen könnten in bestimmten Rechtsordnungen als "besonders" oder "sensibel" angesehen werden, beispielsweise Ihre rassischen oder ethnischen Ursprünge, sexuelle Orientierung und religiöse Überzeugungen. Wir verarbeiten keine sensiblen personenbezogenen Daten.
Erheben wir Informationen von Dritten?
Wir erheben keine Informationen von Dritten.
Wie verarbeiten wir Ihre Informationen?
Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, mit Ihnen zu kommunizieren, für Sicherheits- und Betrugspräventionsmaßnahmen und um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Wir können Ihre Informationen auch für andere Zwecke mit Ihrer Zustimmung verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre Informationen nur, wenn wir einen gültigen rechtlichen Grund dafür haben. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Informationen verarbeiten.
In welchen Situationen und mit welchen Parteien teilen wir persönliche Informationen? Wir können Informationen in bestimmten Situationen und mit bestimmten Dritten teilen. Erfahren Sie mehr darüber, wann und mit wem wir Ihre persönlichen Informationen teilen.
Wie schützen wir Ihre Informationen?
Wir haben angemessene organisatorische und technische Prozesse und Verfahren implementiert, um Ihre persönlichen Informationen zu schützen. Allerdings kann keine elektronische Übertragung über das Internet oder Speicherungstechnologie garantiert werden, dass sie 100 % sicher ist. Daher können wir nicht versprechen oder garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unautorisierte Drittparteien nicht in der Lage sind, unsere Sicherheitsmaßnahmen zu überwinden und Ihre Informationen unangemessen zu sammeln, darauf zuzugreifen, zu stehlen oder sie zu ändern. Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre Informationen schützen.
Was sind Ihre Rechte?
Je nachdem, wo Sie sich geografisch befinden, kann das geltende Datenschutzrecht bedeuten, dass Sie bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Informationen haben. Erfahren Sie mehr über Ihre Datenschutzrechte.
Wie üben Sie Ihre Rechte aus?
Der einfachste Weg, Ihre Rechte auszuüben, besteht darin, einen Antrag auf Zugang zu den personenbezogenen Daten zu stellen oder uns zu kontaktieren. Wir werden jeden Antrag in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und darauf reagieren. Möchten Sie mehr darüber erfahren, was wir mit den Informationen tun, die wir sammeln? Lesen Sie die Datenschutzmitteilung vollständig.
INHALT
1. WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR?
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
3. AUF WELCHE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN STÜTZEN WIR UNS, UM IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ZU VERARBEITEN?
4. WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
5. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE TRACKINGTECHNOLOGIEN?
6. WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE INFORMATIONEN AUF?
7. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
8. SAMMELN WIR INFORMATIONEN VON MINDERJÄHRIGEN?
9. WELCHE RECHTE HABEN SIE IN BEZUG AUF IHREN DATENSCHUTZ?
10. STEUERUNG FÜR DO-NOT-TRACK-FUNKTIONEN
11. NEHMEN WIR ÄNDERUNGEN AN DIESER MITTEILUNG VOR?
12. WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?
13. WIE KÖNNEN SIE DIE DATEN, DIE WIR VON IHNEN SAMMELN, ÜBERPRÜFEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
1. WELCHE INFORMATIONEN SAMMELN WIR?
Persönliche Informationen, die Sie uns mitteilen
Kurz gesagt: Wir sammeln persönliche Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen. Wir sammeln persönliche Informationen, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen, wenn Sie Interesse daran bekunden, Informationen über uns oder unsere Produkte und Dienstleistungen zu erhalten, wenn Sie an Aktivitäten auf den Dienstleistungen teilnehmen oder wenn Sie uns anderweitig kontaktieren.
Von Ihnen bereitgestellte persönliche Informationen. Die persönlichen Informationen, die wir sammeln, hängen vom Kontext Ihrer Interaktionen mit uns und den Dienstleistungen ab, von den Entscheidungen, die Sie treffen, und von den Produkten und Funktionen, die Sie nutzen. Zu den persönlichen Informationen, die wir sammeln, können folgende gehören: Namen Telefonnummern E-Mail-Adressen Sensiblen Informationen. Wir verarbeiten keine sensiblen Informationen.
Alle persönlichen Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, müssen wahr, vollständig und genau sein, und Sie müssen uns über jegliche Änderungen dieser persönlichen Informationen informieren.
2. WIE VERARBEITEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
Kurz gesagt:
Wir verarbeiten Ihre Informationen, um unsere Dienste bereitzustellen, zu verbessern und zu verwalten, um mit Ihnen zu kommunizieren, zur Sicherheits- und Betrugsprävention und um gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.
Wir können Ihre Informationen auch zu anderen Zwecken mit Ihrer Zustimmung verarbeiten.
Wir verarbeiten Ihre persönlichen Informationen aus verschiedenen Gründen, abhängig davon, wie Sie mit unseren Diensten interagieren, einschließlich:
- Um Leistungen an den Nutzer zu liefern und die Lieferung zu erleichtern.
- Wir können Ihre Informationen verarbeiten, um Ihnen den angeforderten Service bereitzustellen.
- Um auf Anfragen von Nutzern zu reagieren/Unterstützung für Nutzer anzubieten.
- Wir können Ihre Informationen verarbeiten, um auf Ihre Anfragen zu reagieren und mögliche Probleme, die Sie mit dem angeforderten Service haben könnten, zu lösen.
- Um Ihnen administrative Informationen zuzusenden. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, um Ihnen Details zu unseren Produkten und Dienstleistungen, Änderungen unserer Bedingungen und Richtlinien sowie andere ähnliche Informationen zu senden.
- Um Ihre Bestellungen zu erfüllen und zu verwalten.
- Wir können Ihre Informationen verarbeiten, um Ihre Bestellungen, Zahlungen, Rücksendungen und Umtauschvorgänge, die über die Dienste getätigt wurden, zu erfüllen und zu verwalten.
- Um die Kommunikation zwischen Nutzern zu ermöglichen. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn Sie sich entscheiden, eines unserer Angebote zu nutzen, dass die Kommunikation mit einem anderen Nutzer ermöglicht.
- Um die lebenswichtigen Interessen einer Person zu wahren oder zu schützen. Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn es notwendig ist, um die lebenswichtigen Interessen einer Person zu wahren oder zu schützen, zum Beispiel um Schaden zu vermeiden.
3. AUF WELCHE RECHTLICHEN GRUNDLAGEN BASIEREN WIR UNS BEI DER BEARBEITUNG IHRER INFORMATIONEN?
Kurz gesagt:
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Informationen nur, wenn wir der Meinung sind, dass es notwendig ist und wir einen gültigen rechtlichen Grund (d.h. rechtliche Grundlage) haben, dies gemäß den geltenden Gesetzen zu tun, z. B. mit Ihrer Einwilligung, um gesetzlichen Anforderungen nachzukommen, um Ihnen Dienstleistungen anzubieten, um unsere vertraglichen Verpflichtungen einzugehen oder zu erfüllen, um Ihre Rechte zu schützen oder um unsere berechtigten Geschäftsinteressen zu wahren.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die britische DSGVO verlangen von uns, die gültigen rechtlichen Grundlagen zu erläutern, auf die wir uns stützen, um Ihre personenbezogenen Informationen zu verarbeiten. Daher können wir uns auf die folgenden rechtlichen Grundlagen stützen, um Ihre personenbezogenen Informationen zu verarbeiten:
Einwilligung
Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn Sie uns die Erlaubnis (d.h. Einwilligung) erteilt haben, Ihre personenbezogenen Informationen für einen bestimmten Zweck zu verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Erfahren Sie mehr über den Widerruf Ihrer Einwilligung.
Vertragsdurchführung
Wir können Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn wir der Meinung sind, dass dies notwendig ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen, einschließlich der Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder auf Ihre Anfrage hin, bevor wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen.
Rechtliche Verpflichtungen
Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir der Meinung sind, dass dies notwendig ist, um unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, wie z.B. um mit einer Strafverfolgungsbehörde oder einer Regulierungsbehörde zu kooperieren, unsere rechtlichen Ansprüche auszuüben oder zu verteidigen oder Ihre Informationen als Beweismittel in einem Rechtsstreit, an dem wir beteiligt sind, offenzulegen.
Lebenswichtige Interessen
Wir können Ihre Informationen verarbeiten, wenn wir der Meinung sind, dass dies notwendig ist, um Ihre vitalen Interessen oder die vitalen Interessen eines Dritten zu schützen, z.B. in Situationen, die potenzielle Bedrohungen für die Sicherheit einer Person betreffen.
4. WANN UND MIT WEM TEILEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Kurz gesagt:
Wir können Informationen in bestimmten Situationen, die in diesem Abschnitt beschrieben sind, und/oder mit den folgenden Dritten teilen.
Wir müssen möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Situationen teilen:
Geschäftsübertragungen.
Wir können Ihre Informationen im Zusammenhang mit oder während der Verhandlungen über eine Fusion, den Verkauf von Unternehmensvermögen, die Finanzierung oder die Übernahme eines Teils oder des gesamten Unternehmens an ein anderes Unternehmen teilen oder übertragen.
5. VERWENDEN WIR COOKIES UND ANDERE VERFOLGUNGSTECHNOLOGIEN?
Kurz gesagt:
Wir können Cookies und andere Verfolgungstechnologien verwenden, um Ihre Informationen zu sammeln und zu speichern.
Wir können Cookies und ähnliche Verfolgungstechnologien (wie Web-Beacons und Pixel) verwenden, um Informationen zu sammeln, wenn Sie mit unseren Dienstleistungen interagieren. Einige Online-Verfolgungstechnologien helfen uns, die Sicherheit unserer Dienstleistungen aufrechtzuerhalten, Abstürze zu verhindern, Fehler zu beheben, Ihre Präferenzen zu speichern und bei grundlegenden Funktionen der Website zu unterstützen.
Wir erlauben auch Dritten und Dienstleistern, Online-Verfolgungstechnologien auf unseren Dienstleistungen für Analysen und Werbung zu verwenden, einschließlich der Unterstützung bei der Verwaltung und Anzeige von Werbeanzeigen, der Anpassung von Werbeanzeigen an Ihre Interessen oder dem Versenden von Erinnerungen für aufgegebene Warenkörbe (je nach Ihren Kommunikationspräferenzen). Die Dritten und Dienstleister verwenden ihre Technologie, um Werbung zu Produkten und Dienstleistungen anzubieten, die auf Ihre Interessen zugeschnitten sind und die entweder auf unseren Dienstleistungen oder auf anderen Websites angezeigt werden können.
Spezifische Informationen darüber, wie wir solche Technologien nutzen und wie Sie bestimmte Cookies ablehnen können, sind in unserem Cookie-Hinweis dargelegt: https://www.fliesenauer.de/datenschutz.
6. WIE LANGE BEWAHREN WIR IHRE INFORMATIONEN AUF?
Kurz gesagt:
Wir bewahren Ihre Informationen so lange auf, wie es notwendig ist, um die in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Zwecke zu erfüllen, es sei denn, das Gesetz verlangt etwas anderes.
Wir werden Ihre persönlichen Informationen nur so lange aufbewahren, wie es für die in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegten Zwecke notwendig ist, es sei denn, eine längere Aufbewahrungsfrist ist gesetzlich erforderlich oder erlaubt (z. B. steuerliche, buchhalterische oder andere rechtliche Anforderungen).
Wenn wir keinen laufenden legitimen geschäftlichen Bedarf haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, werden wir entweder diese Informationen löschen oder anonymisieren, oder, falls dies nicht möglich ist (zum Beispiel, weil Ihre personenbezogenen Daten in Backup-Archiven gespeichert sind), werden wir Ihre personenbezogenen Daten sicher speichern und von weiterer Verarbeitung isolieren, bis eine Löschung möglich ist.
7. WIE SCHÜTZEN WIR IHRE INFORMATIONEN?
Kurz gesagt:
Wir wollen Ihre personenbezogenen Informationen durch ein System von organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen schützen.
Wir haben angemessene und zumutbare technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen implementiert, die darauf abzielen, die Sicherheit aller personenbezogenen Informationen, die wir verarbeiten, zu schützen. Dennoch, trotz unserer Schutzmaßnahmen und Bemühungen, Ihre Informationen zu sichern, kann keine elektronische Übertragung über das Internet oder Informationstechnologie gespeichert werden, die zu 100 % sicher ist. Daher können wir nicht versprechen oder garantieren, dass Hacker, Cyberkriminelle oder andere unbefugte Dritte in der Lage sein werden, unsere Sicherheitsvorkehrungen zu überwinden und Ihre Informationen unangemessen zu sammeln, zuzugreifen, zu stehlen oder zu verändern. Wir werden zwar unser Bestes tun, um Ihre persönlichen Daten zu schützen, aber die Übertragung persönlicher Informationen zu und von unseren Diensten erfolgt auf eigenes Risiko. Sie sollten die Dienste nur in einer sicheren Umgebung nutzen.
8. SAMMELN WIR INFORMATIONEN VON MINDERJÄHRIGEN?
Kurz gesagt:
Wir sammeln nicht wissentlich Daten von oder vermarkten an Kinder unter 18 Jahren.
Wir sammeln, verlangen keine Daten von Kindern unter 18 Jahren und vermarkten auch nicht an sie, noch verkaufen wir wissentlich solche persönlichen Informationen. Durch die Nutzung der Dienste erklären Sie, dass Sie mindestens 18 Jahre alt sind oder dass Sie der Elternteil oder die Erziehungsberechtigte einer solchen minderjährigen Person sind und der Nutzung der Dienste durch dieses minderjährige Kind zustimmen. Wenn wir erfahren, dass persönliche Informationen von Benutzern unter 18 Jahren gesammelt wurden, werden wir das Konto deaktivieren und angemessene Maßnahmen ergreifen, um solche Daten umgehend aus unseren Aufzeichnungen zu löschen. Wenn Sie Kenntnis von Daten haben, die wir möglicherweise von Kindern unter 18 Jahren gesammelt haben, wenden Sie sich bitte an uns unter info@fliesenauer.de
9. WELCHE PRIVATSPHÄRERECHTE HABEN SIE?
Kurz gesagt:
In einigen Regionen, wie dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), dem Vereinigten Königreich (UK) und der Schweiz, haben Sie Rechte, die Ihnen einen größeren Zugang zu und Kontrolle über Ihre persönlichen Informationen ermöglichen. Sie können Ihr Konto jederzeit überprüfen, ändern oder kündigen, abhängig von Ihrem Wohnsitzland, Ihrer Provinz oder Ihrem Bundesstaat.
In einigen Regionen (wie dem EWR, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz) haben Sie bestimmte Rechte gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.
Dazu gehören möglicherweise das Recht
- auf Zugang zu Ihren persönlichen Informationen und auf Erhalt einer Kopie dieser Informationen,
- das Recht auf Berichtigung oder Löschung;
- das Recht, die Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen einzuschränken; (iv) sofern anwendbar, das Recht auf Datenübertragbarkeit; und
- das Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung unterworfen zu werden.
In bestimmten Fällen haben Sie möglicherweise auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer persönlichen Informationen zu widersprechen. Sie können eine solche Anfrage stellen, indem Sie uns über die im Abschnitt "WIE KÖNNEN SIE UNS ÜBER DIESE MITTEILUNG KONTAKTIEREN?" unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Wir werden alle Anfragen in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen prüfen und bearbeiten. Wenn Sie sich im EWR oder im Vereinigten Königreich befinden und der Meinung sind, dass wir Ihre persönlichen Informationen rechtswidrig verarbeiten, haben Sie außerdem das Recht, bei Ihrer Datenschutzbehörde oder der Datenschutzbehörde des Vereinigten Königreichs Beschwerde einzulegen.
Wenn Sie in der Schweiz ansässig sind, können Sie den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit kontaktieren.
Widerruf Ihrer Einwilligung:
Wenn wir uns auf Ihre Einwilligung stützen, um Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns mit den in dem Abschnitt "WIE KÖNNEN SIE UNS ZU DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?" unten angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf nicht beeinträchtigt, noch wird es die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf anderen rechtmäßigen Verarbeitungsgründen als der Einwilligung basieren, beeinträchtigen.
Cookies und ähnliche Technologien:
Die meisten Webbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Wenn Sie möchten, können Sie in der Regel auswählen, Ihren Browser so einzustellen, dass Cookies entfernt und Cookies abgelehnt werden. Wenn Sie sich entscheiden, Cookies zu entfernen oder Cookies abzulehnen, kann dies bestimmte Funktionen oder Dienste unserer Dienstleistungen beeinträchtigen.
Für weitere Informationen siehe bitte unsere Cookie-Hinweise: https://www.fliesenauer.de/datenschutz.
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu Ihren Datenschutzrechten haben, können Sie uns unter info@fliesenauer.de eine E-Mail senden.
10. EINSTELLUNGEN FÜR DIE NICHT-NACHVERFOLGUNG-FUNKTIONEN
Die meisten Webbrowser sowie einige mobile Betriebssysteme und mobile Anwendungen verfügen über eine Funktion oder Einstellung zur Nicht-Nachverfolgung ("DNT"), die Sie aktivieren können, um Ihre Datenschutzpräferenz auszudrücken, dass Daten über Ihr Online-Browsing nicht überwacht und gesammelt werden sollen. Bislang wurde kein einheitlicher Technologiestandard zur Erkennung und Implementierung von DNT-Signalen festgelegt. Daher reagieren wir derzeit nicht auf DNT-Browsersignale oder andere Mechanismen, die automatisch Ihre Wahl kommunizieren, nicht online nachverfolgt zu werden. Wenn in der Zukunft ein Standard für die Online-Nachverfolgung eingeführt wird, dem wir folgen müssen, werden wir Sie in einer überarbeiteten Version dieser Datenschutzerklärung darüber informieren.
11. ENTFALTEN WIR ÄNDERUNGEN AN DIESER MITTEILUNG?
Kurz gesagt:
Ja, wir werden diese Mitteilung nach Bedarf aktualisieren, um die geltenden Gesetze einzuhalten.
Wir können diese Datenschutzmitteilung von Zeit zu Zeit aktualisieren. Die aktualisierte Version wird durch ein aktualisiertes "Überarbeitet"-Datum oben in dieser Datenschutzmitteilung angezeigt. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser Datenschutzmitteilung vornehmen, können wir Sie entweder durch eine deutliche Veröffentlichung einer Mitteilung über diese Änderungen oder durch das direkte Versenden einer Benachrichtigung informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzmitteilung häufig zu überprüfen, um darüber informiert zu sein, wie wir Ihre Informationen schützen.
12. WIE KÖNNEN SIE UNS BEZÜGLICH DIESER MITTEILUNG KONTAKTIEREN?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu dieser Mitteilung haben, können Sie unseren Datenschutzbeauftragten (DPO) per E-Mail unter info@fliesenauer.de kontaktieren oder uns schriftlich kontaktieren:
Fliesen Auer GmbH
Datenschutzbeauftragter
Fuggerstraße 29
92224 Amberg, Bayern / Deutschland
13. WIE KÖNNEN SIE DIE DATEN, DIE WIR VON IHNEN ERHEBEN, ÜBERPRÜFEN, AKTUALISIEREN ODER LÖSCHEN?
Je nach den geltenden Gesetzen Ihres Landes haben Sie möglicherweise das Recht, Zugang zu den personenbezogenen Daten zu beantragen, die wir von Ihnen erheben, Details darüber, wie wir diese verarbeitet haben, Ungenauigkeiten zu korrigieren oder Ihre personenbezogenen Daten zu löschen. Sie haben möglicherweise auch das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. Diese Rechte können unter bestimmten Umständen durch geltendes Recht eingeschränkt sein. Um zu beantragen, dass Ihre personenbezogenen Daten überprüft, aktualisiert oder gelöscht werden, füllen Sie bitte einen Antrag auf Auskunft über die gespeicherten Daten aus und reichen ihn ein.
COOKIE-RICHTLINIE VON TERMLY
Zuletzt aktualisiert am 04.07.2025
COOKIE-RICHTLINIE
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, wie Fliesen Auer ("Unternehmen", "wir", "uns" und "unser") Cookies und ähnliche Technologien verwendet, um Sie bei Ihrem Besuch unserer Website unter https://fliesenauer.de ("Website") zu erkennen. Sie erklärt, was diese Technologien sind und warum wir sie verwenden, sowie Ihre Rechte, unsere Nutzung dieser Technologien zu steuern.
In einigen Fällen können wir Cookies verwenden, um persönliche Informationen zu sammeln, oder diese Informationen werden zu persönlichen Informationen, wenn wir sie mit anderen Informationen kombinieren.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datendateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abgelegt werden, wenn Sie eine Website besuchen. Cookies werden von Website-Besitzern weit verbreitet verwendet, um ihre Websites funktionstüchtig zu machen oder effizienter zu arbeiten, sowie um Reporting-Informationen bereitzustellen.
Cookies, die vom Website-Besitzer (in diesem Fall Fliesen Auer) gesetzt werden, werden als "First-Party-Cookies" bezeichnet. Cookies, die von anderen Parteien als dem Website-Besitzer gesetzt werden, werden als "Third-Party-Cookies" bezeichnet. Third-Party-Cookies ermöglichen es, Drittanbieterfunktionen oder -dienste auf oder über die Website bereitzustellen (z. B. Werbung, interaktive Inhalte und Analysen). Die Parteien, die diese Third-Party-Cookies setzen, können Ihren Computer sowohl erkennen, wenn er die betreffende Website besucht, als auch, wenn er bestimmte andere Websites besucht. Warum verwenden wir Cookies? Wir verwenden First- und Third-Party-Cookies aus mehreren Gründen. Einige Cookies sind aus technischen Gründen erforderlich, damit unsere Website funktioniert, und wir bezeichnen diese als "essenziell" oder "strikt notwendig". Andere Cookies ermöglichen es uns auch, die Interessen unserer Nutzer zu verfolgen und gezielt darauf einzugehen, um die Erfahrung auf unseren Online-Angeboten zu verbessern. Drittanbieter setzen über unsere Website Cookies für Werbung, Analysen und andere Zwecke. Dies wird weiter unten genauer beschrieben.
Wie kann ich Cookies kontrollieren?
Sie haben das Recht zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren oder ablehnen möchten. Sie können Ihre Cookie-Rechte ausüben, indem Sie Ihre Einstellungen im Cookie-Zustimmungsmanager festlegen. Der Cookie-Zustimmungsmanager ermöglicht es Ihnen, auszuwählen, welche Kategorien von Cookies Sie akzeptieren oder ablehnen. Essenzielle Cookies können nicht abgelehnt werden, da sie unbedingt erforderlich sind, um Ihnen Dienstleistungen bereitzustellen.
Der Cookie-Zustimmungsmanager ist im Benachrichtigungsbanner und auf unserer Website zu finden. Wenn Sie sich entscheiden, Cookies abzulehnen, können Sie unsere Website weiterhin nutzen, obwohl Ihr Zugriff auf bestimmte Funktionen und Bereiche unserer Website eingeschränkt sein kann. Sie können auch die Einstellungen Ihres Webbrowsers anpassen, um Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.
Die spezifischen Arten von First- und Third-Party-Cookies, die über unsere Website bereitgestellt werden, sowie die Zwecke, die sie erfüllen, sind in der Tabelle unten beschrieben (bitte beachten Sie, dass die spezifischen Cookies je nach den spezifischen Online-Eigenschaften, die Sie besuchen, variieren können):
Analyse- und Anpassungs-Cookies:
Diese Cookies sammeln Informationen, die entweder in aggregierter Form verwendet werden, um uns zu helfen, zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird oder wie effektiv unsere Marketingkampagnen sind, oder um uns zu helfen, unsere Website für Sie anzupassen.
Name: s7
Zweck: Daten zur Nutzung der Website und zum Benutzerverhalten auf der Website sammeln.
Anbieter: www.fliesenauer.de
Dienst: Adobe Analytics
Typ: html_local_storage
Läuft ab in: persistent
Umklassifizierte Cookies:
Dies sind Cookies, die noch nicht kategorisiert wurden. Wir sind dabei, diese Cookies mit Hilfe ihrer Anbieter zu klassifizieren.
Name:_cohortId
Anbieter: www.fliesenauer.de
Typ: html_session_storage
Läuft ab in: Sitzung
Wie kann ich Cookies in meinem Browser steuern?
Da die Möglichkeiten, Cookies über die Steuerung Ihres Webbrowsers abzulehnen, von Browser zu Browser variieren, sollten Sie das Hilfemenü Ihres Browsers für weitere Informationen besuchen. Hier sind Informationen zur Verwaltung von Cookies in den beliebtesten Browsern:
- Chrome
- Internet Explorer
- Firefox
- Safari
- Edge
- Opera
Darüber hinaus bieten die meisten Werbenetzwerke Ihnen die Möglichkeit, sich von gezielter Werbung abzumelden. Wenn Sie mehr Informationen erhalten möchten, besuchen Sie bitte:
- Digitale Werbeallianz
- Digitale Werbeallianz von Kanada
- Europäische Interaktive Digitale Werbeallianz
Was ist mit anderen Tracking-Technologien, wie Web-Beacons?
Cookies sind nicht der einzige Weg, Besucher einer Website zu erkennen oder zu verfolgen. Wir können gelegentlich andere, ähnliche Technologien verwenden, wie Web-Beacons (manchmal "Tracking-Pixel" oder "Clear Gifs" genannt). Dies sind winzige Grafikdateien, die einen eindeutigen Identifikator enthalten, der es uns ermöglicht, zu erkennen, wenn jemand unsere Website besucht oder eine E-Mail öffnet, die sie enthält. So können wir zum Beispiel die Verkehrsströme von Nutzern von einer Seite innerhalb einer Website zur anderen überwachen, um mit Cookies zu kommunizieren oder sie bereitzustellen, zu verstehen, ob Sie über eine Online-Anzeige, die auf einer dritten Website angezeigt wird, auf die Website gekommen sind, und die Website-Leistung zu verbessern, und um den Erfolg von E-Mail-Marketingkampagnen zu messen.
In vielen Fällen sind diese Technologien auf Cookies angewiesen, um richtig zu funktionieren, und das Ablehnen von Cookies beeinträchtigt ihre Funktionsweise.
Verwenden Sie Flash-Cookies oder lokale Shared Objects?
Websites können auch sogenannte "Flash-Cookies" (auch bekannt als lokale Shared Objects oder "LSOs") verwenden, um unter anderem Informationen über Ihre Nutzung unserer Dienste zu sammeln und zu speichern, Betrug zu verhindern und für andere Abläufe der Website.
Wenn Sie nicht möchten, dass Flash-Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden, können Sie die Einstellungen Ihres Flash-Players anpassen, um die Speicherung von Flash-Cookies über die Werkzeuge im Bereich "Einstellungen zum Speichern von Webseiten" zu blockieren. Sie können Flash-Cookies auch verwalten, indem Sie zum Bereich "Globale Speichereinstellungen" gehen und die Anweisungen befolgen (dazu können auch Anweisungen gehören, die erklären, wie Sie beispielsweise vorhandene Flash-Cookies löschen (auf der Macromedia-Website als "Informationen" bezeichnet), wie Sie verhindern, dass Flash-LSOs ohne Ihre Zustimmung auf Ihrem Computer platziert werden, und (für Flash Player 8 und neuer) wie Sie Flash-Cookies blockieren können, die nicht von dem Betreiber der Seite, auf der Sie sich gerade befinden, bereitgestellt werden.
Bitte beachten Sie, dass das Einstellen des Flash Players zur Einschränkung oder Begrenzung der Annahme von Flash-Cookies die Funktionalität einiger Flash-Anwendungen, einschließlich möglicherweise der Flash-Anwendungen, die im Zusammenhang mit unseren Diensten oder Online-Inhalten verwendet werden, reduzieren oder beeinträchtigen kann.
Bieten Sie zielgerichtete Werbung an?
Dritte können Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät platzieren, um Werbung über unsere Website zu schalten. Diese Unternehmen können Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Websites verwenden, um relevante Anzeigen zu Waren und Dienstleistungen bereitzustellen, die für Sie von Interesse sein könnten. Sie können auch Technologien einsetzen, die zur Messung der Effektivität von Werbung verwendet werden. Dies kann durch die Verwendung von Cookies oder Web-Beacons geschehen, um Informationen über Ihre Besuche auf dieser und anderen Seiten zu sammeln, um relevante Anzeigen über Waren und Dienstleistungen, die für Sie von potenziellem Interesse sein könnten, bereitzustellen.
Die durch diesen Prozess gesammelten Informationen ermöglichen es uns oder ihnen nicht, Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder andere Details, die Sie direkt identifizieren, zu identifizieren, es sei denn, Sie wählen in der Tat, diese bereitzustellen.
Wie oft werden Sie diese Cookie-Richtlinie aktualisieren?
Wir können diese Cookie-Richtlinie von Zeit zu Zeit aktualisieren, um beispielsweise Änderungen an den von uns verwendeten Cookies oder aus anderen betrieblichen, rechtlichen oder regulativen Gründen widerzuspiegeln. Bitte besuchen Sie daher regelmäßig diese Cookie-Richtlinie, um über unseren Einsatz von Cookies und verwandten Technologien informiert zu bleiben.
Das Datum oben in dieser Cookie-Richtlinie zeigt an, wann sie zuletzt aktualisiert wurde.
Wo kann ich weitere Informationen erhalten?
Wenn Sie Fragen zu unserer Verwendung von Cookies oder anderen Technologien haben, senden Sie bitte eine E-Mail an info@fliesenauer.de oder per Post an:
Fliesen Auer GmbH
Fuggerstraße 29
92224 Amberg, Bayern/ Deutschland
Telefon: (+49) 9621 48520
Fax: (+49) 9621 485222